top of page

Bei ApexaQLA Suisse glauben wir an intensive Therapiemodelle, die die Grenzen der traditionellen Therapie überschreiten, um das volle Potenzial eines Kindes zu entfalten. Unser spezialisierter Ansatz ist darauf ausgelegt, durch fokussierte, hochfrequente und strukturierte Programme bedeutende Fortschritte in der neurologischen, sensorischen und motorischen Entwicklung zu erzielen. Jedes Kind ist einzigartig, und unsere massgeschneiderten Interventionen helfen dabei, individuelle Stärken und Herausforderungen gezielt anzugehen.

Unsere Programme integrieren modernste Therapiemethoden und fortschrittliche Rehabilitationswerkzeuge, um sicherzustellen, dass jedes Kind die effektivste Behandlung für seine spezifischen Bedürfnisse erhält. Mit einem interdisziplinären Team erfahrener Therapeuten konzentrieren wir uns darauf, Mobilität, Kraft, sensorische Integration und kognitive Entwicklung durch innovative und evidenzbasierte Ansätze zu maximieren.

Wir verfolgen einen familienzentrierten Ansatz, bei dem die Bezugspersonen aktiv in den Therapieprozess eingebunden werden, um Fortschritte über die Sitzungen hinaus zu sichern. Unser Ziel ist es nicht nur, dass Kinder schneller neue Meilensteine erreichen, sondern auch, Familien mit Wissen und Strategien auszustatten, um die kontinuierliche Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden und mit einem klaren Fokus auf Ergebnisse bieten wir einen Weg zu mehr Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Erfolg für jedes Kind. Unsere Intensivprogramme helfen Kindern, neue Fortschritte schneller zu erzielen als in herkömmlichen Therapieansätzen.

Jeder Plan wird individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Kindes angepasst und integriert die Prinzipien der familienzentrierten Versorgung (FCC) und der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Y).

Unser Ansatz: Individuell, intensiv und strukturiert

Jede Therapie beginnt mit einer umfassenden Erstuntersuchung (Assessment), bei der unser interdisziplinäres Team gemeinsam mit den Eltern den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes ermittelt. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir einen massgeschneiderten Therapieplan, der auf die individuellen Bedürfnisse und Potenziale des Kindes abgestimmt ist.

Unsere erfahrenen Therapeuten arbeiten in einer motivierenden und unterstützenden Umgebung und fordern das Kind gezielt heraus, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Wir setzen klare Ziele und arbeiten strukturiert darauf hin. Dabei beziehen wir die Familie aktiv in den gesamten Therapieprozess mit ein, um die Fortschritte auch im Alltag nachhaltig zu unterstützen.

Intensivtherapiemodell (IMOT)

Ein strukturiertes, hochfrequentes Rehabilitationsprogramm, das weltweit zur Behandlung von zerebraler Parese, neurologischen Störungen und motorischen Entwicklungsverzögerungen eingesetzt wird. Unsere Therapeuten entwickeln nach einer umfassenden Erstbewertung einen individuellen Therapieplan, der Dauer, Intensität und eingesetzte Methoden berücksichtigt.

ntensiveplus EN2.png

Intensivtherapiemodell (IMOT)

Ein strukturiertes, hochfrequentes Rehabilitationsprogramm, das weltweit zur Behandlung von zerebraler Parese, neurologischen Störungen und motorischen Entwicklungsverzögerungen eingesetzt wird. Unsere Therapeuten entwickeln nach einer umfassenden Erstbewertung einen individuellen Therapieplan, der Dauer, Intensität und eingesetzte Methoden berücksichtigt.

Wie sieht ein Programm & der Zeitplan aus?

Unser intensives Modell der Therapie (IMOT) umfasst 2–6 Stunden Therapie pro Tag, bis zu 5–6 Tage pro Woche, über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten. Der Fokus liegt auf:

✅Stärkung und Konditionierung

✅Reduzierung unerwünschter Reflexe

✅Vermittlung neuer und verbesserter Bewegungsmuster durch korrekte Ausrichtung und Wiederholung

✅Steigerung von Ausdauer, Gleichgewicht und funktioneller Unabhängigkeit

Ein zentrales Merkmal unseres intensiven Physiotherapieprogramms ist die gezielte Vorbereitung auf Übungen. Die Universal Exercise Unit (Spidercage) wird eingesetzt, um Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht mit reduzierter Unterstützung zu verbessern.

Die Dauer und Intensität jedes Intensivprogramms variieren je nach Diagnose, Alter, Belastbarkeit und individuellen Stärken des Kindes. Unsere Therapeuten helfen Ihnen dabei, das optimale Programm für Ihr Kind zu bestimmen.

Wie Intensivtherapie dein Kind unterstützen kann

Physiotherapie kann die motorischen Fähigkeiten deines Kindes in verschiedenen Bereichen verbessern:

✅Haltung: Verbesserung der Körperausrichtung in verschiedenen Positionen für mehr Stabilität und eine gesunde Haltung.

✅Muskeltonus: Regulierung des natürlichen Muskelwiderstands – Verringerung von Steifheit bei erhöhtem Tonus oder Stärkung der Muskulatur bei verringertem Tonus.

✅Beweglichkeit (Range of Motion): Erhöhung des Bewegungsumfangs der Gelenke, damit sie sich besser beugen und strecken können.

✅Kraft: Stärkung der Muskulatur, um Bewegungen gegen die Schwerkraft sicher auszuführen.

✅Balance: Förderung der Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten (z. B. durch Korrekturreaktionen) und Stürze zu vermeiden (Schutzreaktionen).

✅Reflexe: Unterstützung automatischer Bewegungsmuster, insbesondere im Säuglingsalter, wie Greifreflex, positiver Stützreflex oder asymmetrischer tonischer Nackenreflex.

Durch gezielte Übungen und therapeutische Methoden unterstützt die Physiotherapie dein Kind dabei, Bewegungsfähigkeiten zu optimieren und mehr Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen.

Physiotherapie für Kinder – Mögliche Therapieinhalte

Unsere physiotherapeutischen Massnahmen sind darauf ausgelegt, die motorischen Fähigkeiten deines Kindes gezielt zu fördern. Dazu gehören Übungen zur Dehnung und Kräftigung, um die Beweglichkeit und Bewegungsqualität zu verbessern. Durch gezieltes Bewegungstraining werden natürliche Bewegungsmuster entwickelt oder korrigiert. Die Therapie unterstützt zudem die Balance- und Gleichgewichtsfähigkeiten, fördert die Haltungskontrolle und hilft durch Gangtraining, das Gehen sicherer und effizienter zu gestalten.

Zusätzlich setzen wir moderne Technologien wie TASES, NISE-Stim und Galileo ein, um Muskelaktivität zu stimulieren, Kraft und Stabilität zu verbessern sowie Bewegungsmuster zu optimieren. Schliesslich werden orthopädische Aspekte berücksichtigt, indem der Bedarf an Adaptivgeräten und orthopädischen Hilfsmitteln individuell evaluiert wird.

Wie wähle ich das richtige Intensivprogramm? Spreche mit uns!

Die Wahl des passenden Therapieprogramms kann herausfordernd sein, aber wir stehen zur Seite! Unser Prozess beginnt mit einer umfassenden Bewertung, die Folgendes umfasst:

Neben dem Gross Motor Function Measure (GMFM), das speziell für Kinder mit Zerebralparese (CP) und Down-Syndrom entwickelt wurde, setzen wir auch das Peabody-3 ein, um die motorischen Fähigkeiten deines Kindes ganzheitlich zu bewerten. Dadurch können wir individuelle Fortschritte gezielt verfolgen und maßgeschneiderte Therapiepläne für die bestmögliche Förderung erstellen.

Gross Motor Function Measure (GMFM)

Das GMFM ist ein standardisiertes Instrument zur Beurteilung und Nachverfolgung der grobmotorischen Fähigkeiten von Kindern mit Zerebralparese (CP) und Down-Syndrom. Es unterstützt Fachkräfte bei der Bewertung von Bewegungsfähigkeiten in Bereichen wie Liegen, Sitzen, Krabbeln, Stehen und Gehen. Mithilfe des GMFM können wir Fortschritte dokumentieren und gezielte Therapiepläne zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten entwickeln.

 
Peabody Developmental Motor Scales – Third Edition (PDMS-3)

Das PDMS-3 ist ein weiteres bewährtes Instrument zur Bewertung der motorischen Entwicklung bei Kindern. Es erfasst sowohl grob- als auch feinmotorische Fähigkeiten und ermöglicht eine gezielte Planung individueller Fördermaßnahmen zur Unterstützung der motorischen Entwicklung.

Jedes Kind geht seinen eigenen Weg in der Therapie. Deshalb bieten wir eine persönliche Beratung an, um das optimale Intensivprogramm zu bestimmen. Gemeinsam besprechen wir die Stärken, Herausforderungen und Ziele deines Kindes, um eine individuelle und effektive Lösung zu entwickeln.

Wir unterstützen Euer Kind Schritt für Schritt

Unser hochqualifiziertes und engagiertes Therapeutenteam arbeitet interdisziplinär zusammen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wir integrieren verschiedene Therapiemethoden, darunter:

✅Neurosuit

✅Universal Exercise Unit (Spider Cage)

✅Dynamic Movement Intervention (DMI) Levels ABC

✅TASES (Task-Spezifische Elektrische Stimulation.)

✅Nise-Stim (Neuromuskuläre Stimulationstherapie)

✅Sensophysio

✅Galileo

✅Bamboo Braces

✅TheraTogs

Unsere intensiven Therapieprogramme ermöglichen Kindern innerhalb von 4 Wochen mehr Fortschritte als in mehreren Monaten konventioneller Therapie. Zum Beispiel kann ein Kind, das Schwierigkeiten mit dem Krabbeln hat, die Koordination und Kraft zum eigenständigen Stehen entwickeln. Kinder, die auf einen Gehwagen angewiesen sind, können möglicherweise mit Krücken oder sogar unabhängig gehen. Wir überwachen den Fortschritt und setzen gezielte Ziele für eine stetige Entwicklung.​​

Heimprogramm & Nachsorge

Die Therapie endet nicht mit dem Abschluss des Intensivprogramms! Wir bieten ein umfassendes Heimprogramm, das Folgendes beinhaltet:

✅Individuelle Übungspläne zur Fortschrittserhaltung

✅Follow-ups und Beratung

✅Empfehlungen für adaptive Hilfsmittel

✅Zugang zu personalisierten Übungsprogrammen online

✅Direkte Chat-Funktion mit Therapeuten für Fragen nach der Therapie

✅Optionale Videokonferenzen mit Therapeuten

Wir sind überzeugt, dass Familien eine zentrale Rolle im Therapieerfolg spielen, und geben dir die nötigen Werkzeuge und das Wissen an die Hand, um die Entwicklung deines Kindes bestmöglich zu unterstützen, Schritt für Schritt.

Entdecke, wie wir Deinem Kind helfen können

Bei ApexaQLA Suisse bieten wir mehr als nur Therapie – wir bieten eine lebensverändernde Erfahrung, die Kinder und ihre Familien stärkt. Unsere Kombination aus modernsten Techniken, individuellen Behandlungsplänen und Expertenbetreuung sorgt dafür, dass jedes Kind sein volles Potenzial ausschöpfen kann.

Wir wissen, dass der Weg herausfordernd sein kann – aber Sie sind nicht allein. Von der ersten Bewertung bis hin zu sichtbaren Fortschritten stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.

Nicht sicher, wo du anfangen solltest? Kontaktiere uns für ein kostenloses Erstgespräch!

 

Lass uns gemeinsam den besten Therapieplan für dein Kind entwickeln – wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

bottom of page