État médical/traitement
Werferschulter oder Läsion des Supraspinatus-Sehnenansatzes
Région(s) du corps
Schulter
QUOI?
Die Werferschulter bezieht sich auf Verletzungen im Schulterbereich, die häufig bei Sportlern auftreten, die wiederholte Wurfbewegungen ausführen. Dies kann zu Schmerzen und Instabilität führen. Die Behandlung umfasst Ruhe, physikalische Therapie, gezielte Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur und in schweren Fällen möglicherweise eine Operation zur Reparatur von Sehnen und Bändern.
Causes/Description :
Überbeanspruchung, Verletzungen, Sportaktivitäten

Mots-clés
Wassergymnastik, Aquafitness, Wassertraining, Aqua-Aerobic, Hydrogymnastik, Aquatherapie, Wassersport, Physiotherapie
25 min
50 min
295 francs suisses50 min
260 francs suisses50 min
260 francs suisses- Lire plus
Un chemin vers la guérison, main dans la main avec des soins experts et une attention personnalisée.
25 min
KK et IV - Lire plus
Un chemin vers la guérison, main dans la main avec des soins experts et une attention personnalisée.
45 min
KK et IV 1 h 25 min
245 francs suisses50 min
235 francs suisses1 h 25 min
245 francs suisses- Disponible en ligneLire plus
Ensemble sur la voie de la guérison : la physiothérapie pédiatrique par consultation vidéo avec des experts
50 min
260 francs suisses
POURQUOI?
Eine Unterschenkelfraktur tritt oft aufgrund von Stürzen oder Verletzungen auf, bei denen die Knochen im Unterschenkel gebrochen werden.
ET MAINTENANT ?
Die Behandlung der Werferschulter kann Ruhe, physiotherapeutische Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur und zur Verbesserung der Wurftechnik umfassen. In schweren Fällen kann eine Operation zur Reparatur von Sehnen oder Bändern notwendig sein. Ein Orthopäde oder Sportmediziner kann individuelle Empfehlungen geben.
HISTOIRE
Die Werferschulter, eine Verletzung, die oft bei Werfern im Baseball oder Softball auftritt, wurde im modernen Kontext der Sportmedizin genauer untersucht. Die spezifischen Mechanismen und Behandlungsmethoden wurden entwickelt, um die Genesung von Athleten zu unterstützen. Dies umfasst oft gezielte physiotherapeutische Übungen und Ruhephasen, um die Schulter zu entlasten.