Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur DMI-Therapie
- Remco Hoppezak
- 23. Feb.
- 12 Min. Lesezeit
1. Wie kann die DMI-Therapie meinem Kind helfen?
DMI-Therapie verbessert die motorischen Fähigkeiten von Kindern durch:
Grobmotorik-Entwicklung: Förderung automatisierter Bewegungen von Geburt an.
Schrittweise Fortschritte: Erhöhung der Herausforderungen für mehr Unabhängigkeit.
Haltungskontrolle: Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität.
Bewegungsradius: Erhöhung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken.
Gleichgewicht & Koordination: Stärkung der posturalen Kontrolle.
Sensorische Entwicklung: Intensive Stimulation für eine bessere Körperwahrnehmung.
Anpassung von Muskeltonus und Reflexen: Normalisierung von Bewegungsmustern.
Allgemeine Entwicklung: Positive Auswirkungen auf Sprache, Sehvermögen, Spielverhalten und Lernen.
2. Für welche Kinder ist die DMI-Therapie geeignet?
DMI ist für Kinder mit verschiedensten neurologischen und motorischen Herausforderungen geeignet. Dazu gehören unter anderem:
Kinder mit Zerebralparese oder anderen neurologischen Erkrankungen, die ihre Mobilität einschränken.
Kinder mit genetischen Erkrankungen wie Down-Syndrom oder anderen syndromalen Diagnosen.
Frühgeborene, die aufgrund ihrer frühen Geburt ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsverzögerungen haben.
Kinder mit Hypotonie oder Muskeltonusstörungen, die Schwierigkeiten haben, ihre Muskeln effizient zu nutzen.
Kinder mit spinalen oder erworbenen Hirnverletzungen, die Unterstützung bei der Wiedererlangung motorischer Fähigkeiten benötigen.
Falls du unsicher bist, ob DMI für dein Kind geeignet ist, kannst du eine individuelle Bewertung bei ApexaQLA anfordern oder einfach anrufen +41 44 688 10 11 oder WhatsApp-Chat starten
3. Wie unterscheidet sich die DMI-Therapie von traditionellen Therapien?
DMI ist eine besonders aktive, herausfordernde und intensiv strukturierte Therapie, die auf neuroplastischen Prinzipien basiert. Während klassische Therapieansätze oft auf passive Mobilisation setzen, fordert DMI das Kind durch dynamische Bewegungen heraus, um das Nervensystem zur Anpassung und Verbesserung anzuregen.
Anders als herkömmliche Therapien, die häufig langsam und schrittweise aufbauen, nutzt DMI eine Methode, die den Körper in neue, komplexe Bewegungen zwingt. Das Gehirn wird dadurch gezwungen, alternative Lösungen zu entwickeln und Bewegungsmuster anzupassen.
4. Was ist ApexaQLA und welche Rolle spielen sie in der DMI-Therapie?
ApexaQLA ist eines der wenigen Therapiezentren in Europa, das sich vollständig auf DMI Kinderphysiotherapie und moderne neurophysiologische Rehabilitation spezialisiert hat. Das Team besteht aus erfahrenen Physiotherapeuten, die regelmässig an internationalen Weiterbildungen teilnehmen.
ApexaQLA ist derzeit auf DMI Level C zertifiziert und wird bald die Intermediate A-Zertifizierung erreichen – eine der höchsten Stufen im Bereich der DMI-Therapie. Das bedeutet, dass die Therapeuten nicht nur grundlegende DMI-Techniken beherrschen, sondern auch komplexe, individuell angepasste Behandlungspläne erstellen können.
5. Was ist Sensophysio und wie ergänzt es die DMI-Therapie?
Sensophysio ist eine einzigartige Methode, die von ApexaQLA entwickelt wurde, um DMI noch effektiver zu machen. Sie kombiniert sensorische Stimulation mit physiotherapeutischen Techniken, um die Bewegungswahrnehmung und motorische Kontrolle zu verbessern.
Sensophysio nutzt unter anderem:
Tiefensensorische Reize, um die propriozeptive Wahrnehmung zu stärken.
Gezielte Berührungen und Drucktechniken, um die Muskelspannung zu regulieren.
Visuelle und auditive Stimuli, um das Gehirn dazu zu bringen, Bewegungen schneller und präziser zu koordinieren.
6. Was ist NISE-Stim und wie kann es dein Kind unterstützen?
NISE-STIM ist eine fortschrittliche Form der neuroelektrischen Stimulation, die speziell entwickelt wurde, um das Muskel- und Nervensystem gezielt zu aktivieren.
Durch die Anwendung von sanften elektrischen Impulsen kann NISE-Stim:
Die Muskelaktivierung bei schwachen oder inaktiven Muskeln verbessern.
Die neuronale Verbindung zwischen Gehirn und Muskeln stärken, um Bewegungsabläufe effizienter zu machen.
Als Unterstützung zur DMI-Therapie eingesetzt werden, um spezifische Muskelgruppen während der Bewegung gezielt zu stimulieren.
Diese Methode ist besonders hilfreich für Kinder mit:
Schwacher Muskelaktivität oder Muskeldystrophien.
Koordinationsproblemen oder Bewegungsstörungen.
Skoliose prävention durch gezielte Muskelaktivierung
Spastischen Bewegungsmustern, die entspannt und kontrolliert werden müssen.
7. Warum gibt es nur wenige DMI-Therapeuten?
DMI ist eine hochspezialisierte Therapie, die eine intensive Ausbildung erfordert. Viele Therapeuten konzentrieren sich auf traditionelle Methoden wie Bobath oder Vojta, während DMI eine neue, dynamische und anspruchsvolle Herangehensweise ist.
ApexaQLA setzt sich dafür ein zukunftig, mehr Therapeuten in der DMI-Methode auszubilden, um die Therapieoptionen für Kinder mit motorischen Herausforderungen zu verbessern.
8. Warum weinen manche Kinder während der Therapie?
DMI ist eine herausfordernde, aber hochwirksame Therapie. Kinder arbeiten oft ausserhalb ihrer Komfortzone, was manchmal zu Frustration oder kurzzeitigem Unwohlsein führen kann.
Aber ähnlich wie beim Erlernen neuer Fähigkeiten (z. B. Fahrradfahren oder Schwimmen) ist diese Herausforderung entscheidend für den Fortschritt. Die meisten Kinder gewöhnen sich schnell an die Therapie und zeigen bereits nach wenigen Sitzungen grosse Fortschritte.
9. Wie kannst du eine individuelle Einschätzung für dein Kind erhalten?
Falls du unsicher bist, ob DMI die richtige Therapie für dein Kind ist, bietet ApexaQLA eine detaillierte Bewertung an (Dauert 50 Minuten).
Bei dieser individuellen Analyse wird dein Kind genau untersucht, um:
Den aktuellen Entwicklungsstand festzustellen.
Gezielte Therapieempfehlungen zu geben.
Einen massgeschneiderten Therapieplan zu erstellen, der optimal auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt ist.
Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch!
Falls du mehr über die Möglichkeiten der DMI-Therapie erfahren möchtest, kannst du ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit einem unserer Therapeuten vereinbaren.
📲 Kontaktiere uns direkt über WhatsApp: +41 44 688 10 11Wir freuen uns darauf, mit dir zu sprechen und alle deine Fragen zu beantworten!
💡 Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um mehr über DMI, ApexaQLA Suiss und unsere neuesten Therapieansätze zu erfahren.
10. Was passiert während der ersten DMI-Sitzung oder einer Intensivtherapie?
In der ersten DMI-Sitzung führt der Therapeut eine umfassende Eingangsdiagnostik durch, um den aktuellen Entwicklungsstand deines Kindes zu bewerten. Dies beinhaltet eine detaillierte Anamnese, Beobachtung von Bewegungsmustern und gegebenenfalls standardisierte Tests. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele deines Kindes zugeschnitten ist. Die anschließenden Übungen sind darauf ausgerichtet, die motorischen Fähigkeiten zu fördern und neue Bewegungsmuster zu etablieren. Bei einer Intensivtherapie werden diese Sitzungen über mehrere Tage oder Wochen hinweg in hoher Frequenz durchgeführt, um maximale Fortschritte zu erzielen.
11. Was sollte ich zur ersten Sitzung mitbringen?
Für eine erfolgreiche und angenehme Therapieeinheit empfiehlt es sich, folgende Dinge mitzubringen:
Bequeme Kleidung: Dein Kind sollte Kleidung tragen, die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ermöglicht. Lange Hosen sind oft vorteilhaft, um die Haut während bestimmter Übungen zu schützen.
Feste Schuhe: Stabile, vorzugsweise knöchelhohe Schuhe bieten den nötigen Halt und unterstützen die Fußstellung während der Therapie.
Motivationshilfen: Lieblingsspielzeug, vertraute Musik oder andere persönliche Gegenstände können deinem Kind helfen, sich wohler zu fühlen und motiviert an den Übungen teilzunehmen.
12. Warum tragen Kinder während der DMI-Therapie keine Orthesen?
Obwohl Orthesen dazu dienen, Gelenke zu stabilisieren und auszurichten, können sie die natürliche Bewegungsfreiheit einschränken. Die DMI-Therapie zielt darauf ab, die propriozeptive Wahrnehmung und das Gleichgewicht deines Kindes zu fördern, indem es lernt, seinen Körper eigenständig im Raum zu positionieren. Das Tragen von Orthesen während der Therapie könnte diese sensorischen Rückmeldungen beeinträchtigen und somit den Lernprozess behindern. Daher wird in der Regel empfohlen, während der DMI-Sitzungen auf Orthesen zu verzichten, es sei denn, es gibt spezifische medizinische Gründe, die deren Verwendung erfordern.
13. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die DMI-Therapie?
Die Kostenübernahme für DMI-Therapie durch Krankenkassen kann variieren. Einige Versicherungen erkennen die Physiotherapie an und übernehmen die Kosten ganz oder teilweise, während andere dies nicht tun. Es ist daher ratsam:
Direkte Rücksprache mit der Krankenkasse: Informiere dich bei deiner Versicherung über die Möglichkeiten der Kostenübernahme für DMI-Kinderphysiotherapie.
Vorlage eines ärztlichen Attests: Ein Schreiben des behandelnden Arztes, das die Notwendigkeit der Therapie bestätigt, kann den Prozess unterstützen.
Oft werden physiotherapeutische Leistungen von den Krankenkassen übernommen, wenn sie ärztlich verordnet sind. Es ist eine gute Idee, dich vorher bei deiner Krankenkasse zu informieren, ob und in welchem Umfang die Kosten für deine Behandlung übernommen werden und was genau die Bedingungen sind.
In der Schweiz haben bereits mehrere Krankenkassen & IV die Vorteile von DMI-Kinderphysiotherapie erkannt und die Kosten für einige unserer kleinen Superhelden
, sowohl für Einzelsitzungen als auch Intensivprogramme, komplett übernommen.
Wir empfehlen ein aktives Gespräch mit deiner Krankenkasse/IV, um auf die weltweiten Erfolge von Kinderphysiotherapie und DMI hinzuweisen. Viele Versicherungen erkennen an, dass DMI nicht nur die Lebensqualität unserer kleinen Superhelden erheblich verbessert, sondern auch zukünftige Gesundheitskosten reduzieren kann. In vielen Fällen wird so auch die Lebensqualität der betroffenen Familien spürbar verbessert.
Wir unterstützen dich dabei, in einem aktiven Informationsaustausch mit deiner Krankenkasse zu stehen, und empfehlen dir, unserer DMI-Elterngruppe auf Facebook beizutreten, um dich mit anderen Eltern zu vernetzen (https://www.facebook.com/groups/dmieltern).
14. Wie lange dauert eine typische DMI-Sitzung?
Eine standardmäßige DMI-Therapiesitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht es, intensive Übungen durchzuführen, ohne das Kind zu überfordern. Bei Intensivtherapieprogrammen können mehrere solcher Sitzungen pro Tag angesetzt werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und der Belastbarkeit deines Kindes.
15. Wie oft sollte mein Kind DMI-Therapie erhalten?
Die optimale Frequenz der DMI-Therapie hängt von den spezifischen Zielen und dem aktuellen Entwicklungsstand deines Kindes ab. Viele Therapeuten empfehlen mehrere Sitzungen pro Woche, um kontinuierliche Fortschritte zu gewährleisten. In bestimmten Fällen können intensive Therapieblöcke sinnvoll sein, bei denen über einen definierten Zeitraum tägliche Sitzungen stattfinden. Eine genaue Empfehlung wird nach einer individuellen Bewertung durch den Therapeuten ausgesprochen.
16. Kann mein Kind DMI mit anderen Therapien kombinieren?
Ja, die DMI-Therapie kann effektiv mit anderen therapeutischen Ansätzen kombiniert werden, wie beispielsweise:
Physiotherapie: Zur Förderung der allgemeinen motorischen Entwicklung und Muskelstärkung.
Ergotherapie: Zur Verbesserung feinmotorischer Fähigkeiten und der Alltagskompetenzen.
Logopädie: Zur Unterstützung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit kann dazu beitragen, die bestmöglichen Ergebnisse für dein Kind zu erzielen.
17. Welche Fortschritte kann ich durch die DMI-Therapie erwarten?
Die DMI-Therapie zielt darauf ab, verschiedene Bereiche der motorischen Entwicklung zu fördern, darunter:
Verbesserte Haltungskontrolle: Dein Kind lernt, seinen Körper besser zu stabilisieren und auszurichten.
Gesteigertes Gleichgewicht: Durch gezielte Übungen wird die Balance verbessert, was sich positiv auf alltägliche Aktivitäten auswirkt.
Erhöhte Muskelkraft: Die Muskulatur wird gestärkt, wodurch Bewegungen kraftvoller und koordinierter ausgeführt werden können.
Erreichen neuer Meilensteine: Je nach Ausgangsniveau können Fähigkeiten wie Sitzen, Stehen, Gehen oder komplexere Bewegungsabläufe erlernt oder verbessert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Fortschritt individuell variiert und von verschiedenen Faktoren wie dem Ausgangszustand, der Regelmäßigkeit der Therapie und der häuslichen Unterstützung abhängt.
18. Welche langfristigen Vorteile hat die DMI-Therapie für Kinder mit motorischen Herausforderungen?
DMI-Therapie zielt darauf ab, langfristige Verbesserungen in der motorischen Entwicklung zu erreichen. Einige der nachhaltigen Vorteile umfassen:
Erhöhte Selbstständigkeit: Viele Kinder entwickeln eine bessere Kontrolle über ihren Körper, was ihnen hilft, alltägliche Aktivitäten eigenständiger auszuführen.
Verbesserte Haltung und Stabilität: Durch die kontinuierliche Stimulation lernt das Kind, sich besser auszurichten und sein Gleichgewicht zu halten.
Stärkere Muskeln und Gelenke: DMI fördert aktive Bewegung, wodurch Muskeln gekräftigt und Gelenke besser stabilisiert werden.
Langfristige Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten: Bewegung und neuronale Aktivität stehen in direktem Zusammenhang mit kognitiven Funktionen. Viele Eltern berichten von positiven Veränderungen in Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit und sozialen Interaktionen.
19. Kann die DMI-Therapie auch bei seltenen genetischen Erkrankungen eingesetzt werden?
Ja, DMI kann eine wertvolle Therapieoption für Kinder mit seltenen genetischen Erkrankungen sein, insbesondere wenn motorische Einschränkungen vorliegen. Kinder mit:
Rett-Syndrom
Angelman-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom
Muskeldystrophie
Ataxie oder seltenen mitochondrialen Erkrankungen
können von der intensiven motorischen Stimulation profitieren, da DMI die neuronale Plastizität fördert und motorische Funktionen verbessern kann.
20. Ist die DMI-Therapie schmerzhaft für mein Kind?
DMI ist eine anspruchsvolle, aber nicht schmerzhafte Therapie. Kinder arbeiten außerhalb ihrer Komfortzone, was manchmal zu Frustration führen kann, aber das Ziel ist es nicht, Schmerzen zu verursachen.
Therapeuten beobachten ständig die Reaktion des Kindes und passen die Übungen entsprechend an.
Es ist normal, dass Kinder bei neuen Herausforderungen weinen, aber viele gewöhnen sich schnell an die Therapie und nehmen aktiv daran teil.
Eltern sind oft erstaunt, wie positiv Kinder auf die Sitzungen reagieren und wie stolz sie nach erfolgreich durchgeführten Übungen sind.
21. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der DMI-Therapie?
DMI ist eine sichere Therapieform, die von spezialisierten Therapeuten durchgeführt wird. Es gibt keine bekannten schwerwiegenden Nebenwirkungen, jedoch können einige Kinder folgende vorübergehende Reaktionen zeigen:
Leichte Muskelermüdung oder Muskelkater nach intensiven Sitzungen.
Vorübergehende Frustration oder emotionale Reaktionen, insbesondere wenn neue Bewegungsmuster erlernt werden.
Vermehrte Aktivität oder Unruhe nach der Therapie, da das Nervensystem stimuliert wurde.
Diese Reaktionen sind normal und zeigen, dass das Kind aktiv lernt und sich anpasst. Falls du Bedenken hast, kannst du jederzeit Rücksprache mit dem Therapeuten halten.
22. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind von der DMI-Therapie maximal profitiert?
Damit dein Kind das Beste aus der Therapie herausholt, sind folgende Punkte wichtig:
Regelmäßigkeit: Eine konsequente Teilnahme an den Sitzungen ist entscheidend für Fortschritte.
Elternmitarbeit: Wenn du Übungen zu Hause fortführst oder Bewegung im Alltag aktiv förderst, unterstützt du den Therapieerfolg.
Offene Kommunikation mit dem Therapeuten: Je besser du über die Fortschritte und Herausforderungen deines Kindes informiert bist, desto gezielter kann die Therapie angepasst werden.
Geduld und positives Mindset: Fortschritte können Zeit brauchen. Jeder kleine Erfolg ist ein großer Schritt für dein Kind!
23. Gibt es Altersbeschränkungen für die DMI-Therapie?
DMI eignet sich für eine breite Altersgruppe – von Säuglingen ab wenigen Monaten bis hin zu älteren Kindern und Jugendlichen mit motorischen Einschränkungen.
Säuglinge und Kleinkinder: Besonders effektiv, da das Nervensystem noch hochgradig anpassungsfähig ist.
Kinder im Schulalter: DMI hilft weiterhin, koordinative Fähigkeiten zu verbessern und neue Meilensteine zu erreichen.
Jugendliche: In einigen Fällen kann DMI genutzt werden, um motorische Fähigkeiten weiterzuentwickeln oder Stabilität und Muskelkontrolle zu optimieren.
Falls du unsicher bist, ob DMI für dein Kind geeignet ist, kannst du eine individuelle Bewertung bei ApexaQLA anfordern.
24. Wie unterscheidet sich die DMI-Therapie bei ApexaQLA von anderen Therapiezentren?
ApexaQLA ist eines der wenigen Therapiezentren in Europa, das sich auf hochmoderne neurophysiologische Rehabilitationsmethoden spezialisiert hat.
Besondere Merkmale von DMI bei ApexaQLA:
Spezialisierung & Expertise: ApexaQLA ist auf Level C zertifiziert und wird bald Intermediate A erreichen – eines der höchsten Zertifizierungslevel in der DMI-Therapie.
Einzigartige Kombination mit Sensophysio & NISE-STIM: Diese Technologien ergänzen die DMI-Therapie und verstärken ihre Wirkung.
Individuelle, datengestützte Therapiepläne: Durch den Einsatz von modernen Analysetools werden Fortschritte präzise dokumentiert und die Therapie gezielt optimiert.
Intensivprogramme: ApexaQLA bietet massgeschneiderte Therapieblöcke, die speziell auf schnelle und effektive Fortschritte ausgerichtet sind.
Falls du mehr über ApexaQLA und die Vorteile der DMI-Therapie erfahren möchtest, buche ein kostenloses Kennenlerngespräch über WhatsApp unter +41 44 688 10 11 oder besuche unsere Website.
25. Wie kann ich die Fortschritte meines Kindes während der DMI-Therapie verfolgen?
Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Dokumentation und Unterstützung des Therapieerfolgs. Einige Möglichkeiten, den Fortschritt zu verfolgen:
Regelmässige Berichte des Therapeuten: Bei ApexaQLA erhältst du detaillierte Rückmeldungen zu den Fortschritten deines Kindes.
Videodokumentation: Viele Eltern nehmen kleine Videos auf, um die Entwicklung im Laufe der Zeit sichtbar zu machen.
Vergleich von motorischen Fähigkeiten: Beobachte Veränderungen in alltäglichen Bewegungen – kann dein Kind plötzlich selbstständiger sitzen, sich drehen oder stehen?
Eigenes Fortschrittstagebuch: Notiere kleine, aber bedeutende Verbesserungen, um einen Überblick über den Verlauf der Therapie zu behalten.
Falls du eine strukturierte Bewertung möchtest, kannst du eine professionelle Fortschrittsanalyse bei ApexaQLA buchen.
26. Was bedeutet Family-Centered Care (FCC) und warum ist es in der Therapie so wichtig?
Family-Centered Care (FCC) ist ein Ansatz, der die Familie aktiv in die Therapie einbindet, weil Eltern, Geschwister und enge Bezugspersonen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Kindes spielen.
Bei ApexaQLA verstehen wir, dass Therapie nicht isoliert stattfinden kann. Deshalb setzen wir auf FCC, um:
Eltern und Familien aktiv einzubeziehen: Eltern werden als Teil des therapeutischen Teams gesehen und erhalten Schulungen sowie individuelle Beratung.
Therapie individuell anzupassen: Die spezifischen Bedürfnisse des Kindes und der Familie stehen im Mittelpunkt.
Kontinuität der Therapie zu Hause zu fördern: Eltern lernen Strategien, um DMI-Prinzipien in den Alltag zu integrieren.
Langfristige Entwicklungsfortschritte zu sichern: Kinder profitieren am meisten, wenn Therapie nicht nur in der Praxis, sondern auch im häuslichen Umfeld stattfindet.
FCC hilft, die Therapieergebnisse zu optimieren, indem die Stimmen der Eltern gehört werden und ihre Perspektiven in den Therapieprozess integriert werden.
27. Wie wird Family-Centered Care (FCC) in der DMI-Therapie bei ApexaQLA umgesetzt?
Bei ApexaQLA setzen wir FCC in der DMI-Therapie um, indem wir:
Eltern als Experten für ihr Kind betrachten: Wir hören zu, tauschen uns aus und passen die Therapie an die individuellen Bedürfnisse an.
Regelmäßige Elterngespräche und Workshops anbieten: Wir schulen Eltern, wie sie die motorische Entwicklung ihres Kindes zu Hause fördern können.
Therapieziele gemeinsam mit der Familie festlegen: Eltern und Therapeuten arbeiten als Team, um realistische und erreichbare Meilensteine für das Kind zu setzen.
Eine offene Kommunikation fördern: Fragen, Sorgen oder Fortschritte werden regelmäßig besprochen, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
FCC bedeutet, dass Therapie keine Einbahnstraße ist, sondern eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Therapeuten und dem Kind.
28. Was ist das IC-Y Framework und warum ist es für die Therapie entscheidend?
IC-Y (Interdisciplinary Care for Young Children) ist ein interdisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, Kinder ganzheitlich zu fördern. Es kombiniert verschiedene Therapie- und Fachbereiche, um eine umfassende Unterstützung zu bieten.
Das bedeutet:
Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Neuropädiatern.
Individuelle Anpassung der Therapie basierend auf Entwicklungsneurologie und neuesten Forschungsergebnissen.
Vernetzung mit Eltern, Ärzten und Pädagogen, um eine 360°-Betreuung zu gewährleisten.
Bei ApexaQLA wird IC-Y in die Therapie integriert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Fachrichtungen an der Behandlung deines Kindes beteiligt sind und die Therapie optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird.
29. Wie verbindet ApexaQLA das IC-Y Framework mit der DMI-Therapie?
Bei ApexaQLA setzen wir auf das IC-Y (Interdisciplinary Care for Young Children) Framework, um eine ganzheitliche und nachhaltige Therapie zu gewährleisten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir kombinieren verschiedene Therapieansätze und Fachbereiche, darunter:
DMI-Therapie zur Förderung der motorischen Fähigkeiten.
Sensophysio zur Verbesserung der Körperwahrnehmung.
NISE-STIM zur neuronalen Aktivierung von Muskeln.
Logopädie & Ergotherapie zur Unterstützung der kognitiven und sprachlichen Entwicklung.
Integration von Familie, Lehrern und Betreuungspersonen
Wir beziehen Eltern, Lehrer und Betreuer aktiv in die Therapie ein, um die Fortschritte im Alltag zu unterstützen. Das bedeutet:
Eltern erhalten Schulungen, um Übungen zu Hause fortzuführen.
Lehrer und Erzieher werden beraten, um das Lernumfeld anzupassen.
Betreuungspersonen und Therapeuten arbeiten zusammen, um eine durchgängige Förderung zu gewährleisten.
Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt für mehr Kontinuität, bessere Anpassung an den Alltag und langfristige Erfolge in der Therapie.
30. Warum sind FCC und IC-Y in der modernen Therapie unverzichtbar?
Die Kombination aus Family-Centered Care (FCC) und IC-Y (Interdisciplinary Care for Young Children) schafft eine neue Dimension der Therapie, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
FCC stellt sicher, dass Eltern aktiv in den Therapieprozess integriert sind, wodurch der langfristige Therapieerfolg steigt.
IC-Y sorgt dafür, dass nicht nur ein einzelner therapeutischer Ansatz genutzt wird, sondern dass verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten, um das Kind ganzheitlich zu unterstützen.
Durch die Kombination dieser beiden Konzepte erhalten Kinder nicht nur eine individuelle Förderung, sondern profitieren von der bestmöglichen interdisziplinären Betreuung.

ApexaQLA ist eines der wenigen Therapiezentren, die FCC und IC-Y konsequent in die DMI-Therapie integrieren, um die bestmöglichen Therapieergebnisse zu erzielen.
Hast du noch Fragen oder möchtest du eine persönliche Beratung?
📲 Schreibe uns direkt über WhatsApp: +41 44 688 10 11💻 Besuche unsere Website: www.apexaqla.ch📱 Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um mehr über DMI, Sensophysio und NISE-STIM zu erfahren etc.! 🚀
Comments