Bei ApexaQLA Suisse setzen wir auf Sensophysio, eine hochfrequente, IMOT-gestützte Intensivtherapie, die sensorische Reize mit Physiotherapie kombiniert. Dieser innovative Ansatz fördert gezielt die neurologische, sensorische und motorische Entwicklung deines Kindes.
Individuelle Therapie für nachhaltige Fortschritte
Jedes Kind ist einzigartig – deshalb erstellen wir maßgeschneiderte Therapiepläne, die Dauer, Intensität und Methoden individuell anpassen. Durch Licht-, Duft-, Berührungs- und Bewegungsreize aktivieren wir das Gehirn, stärken neuronale Verbindungen und optimieren die Wahrnehmung und Motorik.
Wir nutzen unter anderem:
✅ Lichttisch-Therapie zur visuellen Stimulation
✅ Taktile Reize & Tiefendruck für bessere Körperwahrnehmung
✅ Vestibuläre Impulse zur Förderung von Gleichgewicht und Koordination
✅ Sensorisch-motorische Aktivierung zur Bewegungsoptimierung
Ganzheitliche Förderung mit Familienfokus
Wir verfolgen einen familienzentrierten Ansatz, bei dem Eltern aktiv in den Therapieprozess eingebunden werden. Unser Ziel ist es, dass Kinder schneller Fortschritte machen und Familien mit dem nötigen Wissen ausgestattet werden, um die langfristige Entwicklung ihres Kindes optimal zu unterstützen.
Sensophysio –
Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden und innovativen Techniken bietet Sensophysio eine neue Dimension der Therapie – für mehr Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und Lebensqualität. Unsere Programme sind individuell auf jedes Kind abgestimmt und integrieren die Prinzipien der familienzentrierten Versorgung (FCC) sowie der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Y).
Mit Sensophysio ermöglichen wir Kindern, ihre sensorischen und motorischen Fähigkeiten effektiver und schneller als in herkömmlichen Therapieansätzen zu verbessern – für eine bestmögliche Entwicklung und eine starke Zukunft!
Unser Ansatz: Individuell, intensiv und strukturiert
Jede Therapie beginnt mit einer umfassenden Erstuntersuchung (Assessment), bei der unser interdisziplinäres Team gemeinsam mit den Eltern den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes ermittelt. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir einen massgeschneiderten Therapieplan, der auf die individuellen Bedürfnisse und Potenziale des Kindes abgestimmt ist.
Unsere erfahrenen Therapeuten arbeiten in einer motivierenden und unterstützenden Umgebung und fordern das Kind gezielt heraus, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Wir setzen klare Ziele und arbeiten strukturiert darauf hin. Dabei beziehen wir die Familie aktiv in den gesamten Therapieprozess mit ein, um die Fortschritte auch im Alltag nachhaltig zu unterstützen.

Intensivtherapiemodell (IMOT)
Unsere hochfrequente IMOT-gestützte Sensophysio-Therapie kombiniert gezielte sensorische Reize mit physiotherapeutischen Methoden, um die motorische und neurologische Entwicklung nachhaltig zu fördern. Unsere Therapeuten erstellen nach einer umfassenden Erstbewertung einen individuellen Therapieplan, der Dauer, Intensität und angewandte Methoden speziell auf die Bedürfnisse jedes Kindes abstimmt.
Dabei nutzen wir unter anderem Lichttisch-Therapie, taktile Reize und vestibuläre Stimulation, um neuronale Verbindungen zu stärken, Wahrnehmungsprozesse zu optimieren und motorische Funktionen gezielt zu verbessern. Durch die Kombination von sensorischer Aktivierung und funktioneller Bewegung nach dem Intensive Model of Therapy (IMOT) ermöglichen wir es Kindern, ihre motorischen und sensorischen Fähigkeiten schneller und nachhaltiger zu entwickeln.
Intensivtherapiemodell (IMOT)
Sensophysio kombiniert gezielte sensorische Reize mit physiotherapeutischen Methoden und basiert auf dem bewährten IMOT (Intensive Model of Therapy). Diese hochfrequente Therapieform wird weltweit zur Behandlung von sensorischen Verarbeitungsstörungen, motorischen Entwicklungsverzögerungen oder nicht degenerativen muskuläre Problematiken (CP/Genetischenkonditionen) eingesetzt. Durch das IMOT-Konzept wird Sensophysio in intensiven Therapieeinheiten umgesetzt, die eine schnelle und nachhaltige Verbesserung der sensorischen und motorischen Fähigkeiten ermöglichen. Nach einer umfassenden Erstbewertung erstellen unsere spezialisierten Therapeuten einen maßgeschneiderten Therapieplan, der individuell auf Dauer, Intensität und Methoden abgestimmt wird. Sensophysio nach IMOT-Prinzipien hilft, neuronale Verbindungen zu stärken, Wahrnehmungsprozesse zu optimieren und motorische Funktionen nachhaltig zu verbessern.
Wie sieht ein Programm & der Zeitplan aus?
Unser intensives Sensophysio-Therapiemodell umfasst 2–6 Stunden Therapie pro Tag, bis zu 5–6 Tage pro Woche, über einen Zeitraum von bis zu vier Wochen. Der Fokus liegt auf:
✅ Optimierung der sensorischen Verarbeitung durch gezielte Licht-, Berührungs- und Bewegungsreize
✅ Neuroplastische Förderung zur Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung und motorischen Steuerung
✅ Integration und Koordination von Sinneseindrücken zur Steigerung der Selbstregulation
✅ Förderung von Gleichgewicht, Körperhaltung und motorischer Kontrolle
Ein zentrales Element unseres Sensophysio-Programms ist die ganzheitliche sensorische Aktivierung, um das Gehirn auf Bewegung und Wahrnehmung optimal vorzubereiten. Hierbei nutzen wir Lichttisch-Therapie, taktile Stimulation, vestibuläre Impulse und gezielte sensorische Reize, um neuronale Verbindungen zu stärken und motorische Funktionen zu verbessern.
Die Dauer und Intensität jedes Programms variieren je nach Diagnose, sensorischen Herausforderungen, Alter und individuellen Bedürfnissen des Kindes. Unsere Therapeuten stehen dir zur Seite, um das ideale Sensophysio-Programm für dein Kind zu entwickeln.
Wie Intensivtherapie dein Kind unterstützen kann
Sensophysio kombiniert gezielte sensorische Reize mit physiotherapeutischen Methoden, um die motorische und neurologische Entwicklung deines Kindes bestmöglich zu fördern. Durch intensive sensorische Stimulation werden neuronale Verbindungen gestärkt, Wahrnehmungsprozesse optimiert und natürliche Bewegungsmuster gefördert.
Sensophysio kann folgende Bereiche gezielt verbessern:
✅ Sensorische Verarbeitung: Verbesserung der Wahrnehmung von Berührungen, Bewegungen und Umweltreizen zur besseren Reaktion auf äussere Stimuli.
✅ Haltung & Körperkontrolle: Förderung einer stabilen Körperausrichtung durch sensorische Integration und gezieltes Muskeltraining.
✅ Muskeltonus & Beweglichkeit: Regulierung des Muskelwiderstands durch taktile und propriozeptive Stimulation, um die Bewegungskontrolle zu verbessern.
✅ Gleichgewicht & Koordination: Verbesserung der Körperbalance durch vestibuläre Reize und gezielte Bewegungsmuster.
✅ Motorische Planung & Reflexe: Unterstützung der Gehirn-Körper-Koordination zur Entwicklung effizienter und sicherer Bewegungen.
Durch gezielte sensorische und motorische Reize hilft Sensophysio deinem Kind, seine Bewegungsfähigkeiten zu optimieren und mehr Selbstständigkeit im Alltag zu gewinnen.
Sensophysio – Mögliche Therapieinhalte
Unsere Sensophysio-Methoden sind darauf ausgelegt, die sensorischen und motorischen Fähigkeiten deines Kindes gezielt zu fördern. Dazu gehören:
✅Multisensorische Integration: Kombination von Licht, Klang, Berührung und Bewegung zur Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung.
✅Lichttisch-Therapie: Stimulierung der visuellen und kognitiven Verarbeitung für eine bessere neuronale Aktivierung.
✅Taktile Stimulation & Tiefendruck: Verbesserung der Körperwahrnehmung und Regulierung des Muskeltonus.
✅Vestibuläre Aktivierung: Förderung des Gleichgewichts und der Bewegungskoordination durch gezielte Bewegungsimpulse.
✅Propriozeptives Training: Verbesserung der Eigenwahrnehmung und Bewegungskontrolle durch gezielte sensorische Rückmeldungen.
✅Einsatz moderner Technologien: Integration von TASES, NISE-Stim und Galileo, um neuronale Aktivität zu stimulieren, Bewegungsmuster zu optimieren und die motorische Steuerung zu verbessern.
Zusätzlich berücksichtigen wir orthopädische Aspekte, indem wir den individuellen Bedarf an Hilfsmitteln wie orthopädischen Schienen oder adaptiven Geräten evaluieren, um deinem Kind bestmögliche Unterstützung im Alltag zu bieten.
Sensophysio ermöglicht eine ganzheitliche Therapie, die sowohl die sensorische Verarbeitung als auch die motorische Entwicklung verbessert – für mehr Bewegungsfreiheit, bessere Körperkontrolle und eine nachhaltige Förderung der Selbstständigkeit.
Wie wähle ich das richtige Intensivprogramm? Spreche mit uns!
Die Wahl des passenden Therapieprogramms kann herausfordernd sein, aber wir stehen zur Seite! Unser Prozess beginnt mit einer umfassenden Bewertung, die Folgendes umfasst:
Neben dem Gross Motor Function Measure (GMFM), das speziell für Kinder mit Zerebralparese (CP) und Down-Syndrom entwickelt wurde, setzen wir auch das Peabody-3 ein, um die motorischen Fähigkeiten deines Kindes ganzheitlich zu bewerten. Dadurch können wir individuelle Fortschritte gezielt verfolgen und massgeschneiderte Therapiepläne für die bestmögliche Förderung erstellen.
Gross Motor Function Measure (GMFM)
Das GMFM ist ein standardisiertes Instrument zur Beurteilung und Nachverfolgung der grobmotorischen Fähigkeiten von Kindern mit Zerebralparese (CP) und Down-Syndrom. Es unterstützt Fachkräfte bei der Bewertung von Bewegungsfähigkeiten in Bereichen wie Liegen, Sitzen, Krabbeln, Stehen und Gehen. Mithilfe des GMFM können wir Fortschritte dokumentieren und gezielte Therapiepläne zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten entwickeln.
Peabody Developmental Motor Scales – Third Edition (PDMS-3)
Das PDMS-3 ist ein weiteres bewährtes Instrument zur Bewertung der motorischen Entwicklung bei Kindern. Es erfasst sowohl grob- als auch feinmotorische Fähigkeiten und ermöglicht eine gezielte Planung individueller Fördermaßnahmen zur Unterstützung der motorischen Entwicklung.
Jedes Kind geht seinen eigenen Weg in der Therapie. Deshalb bieten wir eine persönliche Beratung an, um das optimale Intensivprogramm zu bestimmen. Gemeinsam besprechen wir die Stärken, Herausforderungen und Ziele deines Kindes, um eine individuelle und effektive Lösung zu entwickeln.
Wir unterstützen Euer Kind Schritt für Schritt
Unser hochqualifiziertes und engagiertes Therapeutenteam arbeitet interdisziplinär zusammen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wir integrieren verschiedene Therapiemethoden, darunter:
✅Sensophysio
✅Neurosuit
✅Universal Exercise Unit (Spider Cage)
✅Dynamic Movement Intervention (DMI) Levels ABC
✅TASES (Task-Spezifische Elektrische Stimulation.)
✅Nise-Stim (Neuromuskuläre Stimulationstherapie)
✅Galileo
✅Bamboo Braces
✅TheraTogs
Heimprogramm & Nachsorge
Die Therapie endet nicht mit dem Abschluss des Intensivprogramms! Wir bieten ein umfassendes Heimprogramm, das Folgendes beinhaltet:
✅Individuelle Übungspläne zur Fortschrittserhaltung
✅Follow-ups und Beratung
✅Empfehlungen für adaptive Hilfsmittel
✅Zugang zu personalisierten Übungsprogrammen online
✅Direkte Chat-Funktion mit Therapeuten für Fragen nach der Therapie
✅Optionale Videokonferenzen mit Therapeuten
Wir sind überzeugt, dass Familien eine zentrale Rolle im Therapieerfolg spielen, und geben dir die nötigen Werkzeuge und das Wissen an die Hand, um die Entwicklung deines Kindes bestmöglich zu unterstützen, Schritt für Schritt.
Entdecke, wie wir Deinem Kind helfen können
Bei ApexaQLA Suisse bieten wir mehr als nur Therapie – wir bieten eine lebensverändernde Erfahrung, die Kinder und ihre Familien stärkt. Unsere Kombination aus modernsten Techniken, individuellen Behandlungsplänen und Expertenbetreuung sorgt dafür, dass jedes Kind sein volles Potenzial ausschöpfen kann.
Wir wissen, dass der Weg herausfordernd sein kann – aber du bist nicht allein. Von der ersten Bewertung bis hin zu sichtbaren Fortschritten stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.
Nicht sicher, wo du anfangen solltest? Kontaktiere uns für ein kostenloses Erstgespräch!
Lass uns gemeinsam den besten Therapieplan für dein Kind entwickeln – wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!