Therapiekosten clever absetzen
- Remco Hoppezak
- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

Du möchtest wissen, wie du Krankheits- und Therapiekosten in der Schweiz optimal von der Steuer absetzen kannst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, welche Gesundheitskosten du in welchem Kanton abziehen darfst, wie die verschiedenen Schwellen funktionieren und wo die wichtigsten Unterschiede liegen. Ausserdem findest du eine aktuelle Übersichtstabelle und direkte Links zu den offiziellen Steuerbehörden jedes Kantons. So kannst du ohne Umwege prüfen, was in deinem Wohnkanton gilt – und das Maximum für dich und deine Familie herausholen.
Ob Zahnarzt, Therapien für dein Kind oder besondere medizinische Ausgaben: Hier bekommst du alle Informationen, um beim Ausfüllen der Steuererklärung sicher und entspannt vorzugehen.
Bitte beachte: Wir empfehlen dir, diesen Artikel als allgemeine Orientierung und Guideline zu nutzen. Im Einzelfall solltest du deine Situation immer mit einer Steuerberater oder direkt beim zuständigen Steueramt abklären, um sicherzugehen, dass du alle aktuellen Vorgaben und Möglichkeiten richtig nutzt.
So funktioniert die Berechnung des steuerlichen Abzugs für Krankheitskosten
Wenn du in der Schweiz Krankheits- oder Therapiekosten (zum Beispiel für Zahnarzt, Physiotherapie oder spezielle Therapien für dein Kind) selbst bezahlst, kannst du einen Teil davon von den Steuern abziehen – allerdings nicht einfach den ganzen Betrag. Jeder Kanton (und auch der Bund) hat einen sogenannten Selbstbehalt: Das ist ein Prozentsatz deines Einkommens, den du zuerst selbst tragen musst. Nur die Kosten, die über diesen Schwellenwert hinausgehen, kannst du in der Steuererklärung abziehen.
Schritt für Schritt:
Alle selbst bezahlten Gesundheitskosten addieren: Das sind zum Beispiel deine Therapie-, Zahnarzt- und Medikamentenkosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen wurden.
Dein steuerbares Einkommen nehmen: Für dieses Beispiel sind es 85’000 CHF.
Den Schwellenwert (Selbstbehalt) berechnen: Das ist ein Prozentsatz vom Einkommen (zum Beispiel 5 % in vielen Kantonen, also 4’250 CHF bei 85’000 CHF Einkommen).In einigen Kantonen ist die Schwelle niedriger (zum Beispiel 2 % oder sogar 0 %).
Schwellenwert von den Gesamtkosten abziehen: Nur der Teil, der darüber liegt, ist abzugsfähig. Formel: Abziehbarer Betrag = Gesamte Gesundheitskosten – Schwellenbetrag(Wenn deine Gesundheitskosten den Schwellenbetrag nicht überschreiten, kannst du leider nichts abziehen.)
Ein Beispiel:
Gesamte Gesundheitskosten pro Jahr: 13’480 CHF(z.B. 4 Intensivtherapien à 12 Einheiten zu je 260 CHF = 12’480 CHF + 1’000 CHF Zahnarzt)
Einkommen: 85’000 CHF
Schwellenwert im Kanton Zürich (5 %): 85’000 CHF × 5 % = 4’250 CHF
Abziehbarer Betrag: 13’480 CHF – 4’250 CHF = 9’230 CHF Diesen Betrag kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen.
Andere Kantone – andere Schwellen:
Beispiel Genf (0,5 %): 85’000 CHF × 0,5 % = 425 CHF Abziehbarer Betrag: 13’480 CHF – 425 CHF = 13’055 CHF
Beispiel Basel-Landschaft (0 %): Keine Schwelle → der ganze Betrag von 13’480 CHF ist abziehbar.
Wichtig: Es zählen wirklich nur die Kosten, die du nachweislich selbst bezahlt hast und die medizinisch notwendig sowie ärztlich verordnet sind.
Wenn du unsicher bist, wie das in deinem Kanton genau läuft, kannst du die offizielle Tabelle und die Links oben nutzen – oder sicherheitshalber direkt bei der Steuerverwaltung oder einem Steuerprofi nachfragen!
Mit diesem interaktiven Rechner findest du im Handumdrehen heraus, wie viel deiner selbst getragenen Gesundheitskosten du in deiner Steuererklärung absetzen kannst. Wähle deinen Kanton, gib dein Jahreseinkommen und deine Gesamtkosten ein – und erhalte sofort den Schwellenbetrag sowie den abziehbaren Anteil. So sparst du Zeit und behältst den Überblick, um das Maximum für dich und deine Familie herauszuholen!
Hinweis: Dieser Rechner dient als Orientierungshilfe. Für verbindliche Auskünfte oder besondere Fälle solltest du die aktuellen Vorgaben deines Steueramts oder einen Steuerberater prüfen.
Annahmen Gesamteinkommen: CHF 85'000 Beispielkosten:Therapiekosten: 4 Intensivprogramme à 12 Einheiten zu je CHF 260 = CHF 12'480 Zahnarztkosten: CHF 1'000 Ges. Gesundheitskosten:CHF 13'480 Kanton z.B. Argau Abziehbarer Betrag: 9'230 CHF
Kanton | Schwelle | Schwellenbetrag (CHF) | Abziehbarer Betrag (CHF) | Link |
Aargau (AG) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Appenzell Ausserrhoden (AR) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Appenzell Innerrhoden (AI) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Basel-Landschaft (BL) | 0 % | 0 | 13'480 | |
Basel-Stadt (BS) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Bern (BE) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Freiburg (FR) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Genf (GE) | 0,5 % | 425 | 13'055 | |
Glarus (GL) | 2 % | 1'700 | 11'780 | |
Graubünden (GR) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Jura (JU) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Luzern (LU) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Neuenburg (NE) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Nidwalden (NW) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Obwalden (OW) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Schaffhausen (SH) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Schwyz (SZ) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Solothurn (SO) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
St. Gallen (SG) | 2 % | 1'700 | 11'780 | |
Tessin (TI) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Thurgau (TG) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Uri (UR) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Waadt (VD) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Wallis (VS) | 2 % | 1'700 | 11'780 | |
Zug (ZG) | 5 % | 4'250 | 9'230 | |
Zürich (ZH) | 5 % | 4'250 | 9'230 |
Hinweis: Die angegebenen Links führen zu den offiziellen Webseiten der jeweiligen kantonalen Steuerverwaltungen oder zu spezifischen Merkblättern, in denen die Abzugsmöglichkeiten für Krankheitskosten detailliert erläutert werden. Bitte beachten, dass sich die Regelungen ändern können; es empfiehlt sich daher, die aktuellen Informationen direkt bei der zuständigen Steuerbehörde zu überprüfen.
Hier findest du die wichtigsten und zuverlässigsten Links rund um den steuerlichen Abzug von Krankheitskosten in der Schweiz. Diese Quellen helfen dir, sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen einfach zu verstehen. Egal, ob du dich grundsätzlich informieren oder tiefer in die Details zu deiner persönlichen Situation einsteigen willst – mit diesen Links bist du auf der sicheren Seite:
Comparis: Abzug von Krankheitskosten bei der Steuererklärung (Kantonsvergleich):https://en.comparis.ch/krankenkassen/system/steuererklaerung
BDO Schweiz – Welche Gesundheitskosten sind abziehbar? (Stand: 2024):https://www.bdo.ch/de-ch/publikationen/steuertipp-nr-16-welche-gesundheitskosten-sind-abzugsfahig
Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG), Art. 33 Abs. 1 Bst. https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1991/1316_1316_1316/de
Steueramt Kanton Zürich – Merkblatt zu Gesundheitskosten (PDF):https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/finanzen/steuern-natuerliche-personen/formulare/steuererklaerung/merkblatt-gesundheitskosten.pdf
Steuerverwaltung Kanton Genf – Krankheitskosten:https://www.ge.ch/document/impot-revenu-guide-declaration-particuliers/telecharger
Mit diesen Quellen kannst du dich bestens informieren und die Krankheitskosten für dich und deine Familie gezielt und korrekt in der Steuererklärung geltend machen.
댓글