Sensophysio – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Remco Hoppezak
- vor 20 Stunden
- 5 Min. Lesezeit

1. Was ist Sensophysio?
Sensophysio ist ein multisensorisches Intensivkonzept, entwickelt von Fabienne Theler, leitende Therapeutin bei ApexaQLA Suisse. Es verbindet gezielte Reize für Berührung, Gleichgewicht, Klang und Bewegung mit moderner Kinderphysiotherapie, basiert auf Family Centered Care (FCC) mit einem massgeschneiderten Home-Programm, und verfolgt klar definierte Ziele – wobei du, deine Familie und unser interdisziplinäres Team als eine Einheit zusammenarbeiten, um die Entwicklung deines Kindes nachhaltig zu beschleunigen.
2. Für welche Kinder eignet sich Sensophysio?
Für Babys, Klein- und Schulkinder mit motorischen oder sensorischen Verzögerungen – z. B. Zerebralparese, genetische Syndrome, Hypotonie, Gleichgewichtsschwierigkeiten oder Entwicklungsverzögerungen nach Frühgeburt.
3. Welche Ziele verfolgt Sensophysio?
Automatisierung von Meilensteinen wie Rollen, Sitzen, Krabbeln, Stehen, Gehen
Verbesserung von Haltung, Koordination und Muskelkraft
Regulation von Tonus und Sensorik, damit Lernen leichter fällt
Stärkung von Selbstvertrauen und Alltagskompetenz
4. Welche Therapie-Tools setzt ihr ein?
In jeder Einheit kombinieren wir mehrere Tools aus unserem Therapie-Tool-Portfolio, u. a.:
DMI-Übungen (Level Intro A, B, C – Intermediate A)
Galileo®-Vibrationsplatte
NISE-Stim / TASES (TENS & FES)
TheraTogs®,
PediaSuit®, TheraSuit & Spider Cage
Mobility Tools für dynamische Stütze
Serial/Dynamic Flex Casting
Astronauten-Training
Moderne Kinderphysiotherapie
So sprechen wir alle Sinnessysteme gleichzeitig an und maximieren die Neuroplastizität.
5. Wie läuft eine typische Einzelsitzung ab?
Ankommen → kurzes Check-in & spielerisches Warm-up → sensorische Aktivierung (z. B. tiefer Druck, Vibration, Schaukeln) → z.B. gezielte DMI-Sequenzen mit modernen Tools (Galileo®, Spider Cage, TheraTogs u. a.) → damit die neuen Bewegungen im Alltag verankert werden → sanftes Cool-down + Elternbriefing mit Home-Plan und Zielabgleich.
Alles basiert auf Family Centered Care: Du, deine Familie und unser Team arbeiten als Einheit an klar definierten Entwicklungszielen.
6. Was ist ein Sensophysio-Intensivprogramm?
Ein individuell geplanter Block von 3 – 6 Therapietagen pro Woche über 1-2 Wochen bis 3 Monate. Die Dauer, Frequenz und Toolauswahl richten sich nach den Zielen und der Belastbarkeit deines Kindes. Mehr Infos findest du unter Sensophysio Intensiv.
7. Wie wird die Therapie an mein Kind angepasst?
Wir starten mit einem ausführlichen Assessment, formulieren messbare Ziele und wählen nur die Tools, Reize und Wiederholungsraten, die dein Kind wirklich braucht – ohne starres Schema F.
Tests: GMFM (Grobmotorik) + PDMS-3/Bayley-III (Entwicklung) + Sensory Profile
Klinik-Check: Kraft, Tonus, Gelenkbeweglichkeit, Gleichgewicht (u. a. Galileo®-Platte) + Videoanalyse
Familienbefragung: Alltagshürden & Wunschziele (COPM)
So erhalten wir ein objektives Startbild, legen messbare Ziele fest und wählen genau die Reize und Tools, die dein Kind wirklich braucht – effektiv, individuell und für dich sowie die Krankenkasse klar nachvollziehbar.
8. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Oft werden physiotherapeutische Leistungen von den Krankenkassen übernommen, wenn sie ärztlich verordnet sind. Es ist eine gute Idee, dich vorher bei deiner Krankenkasse zu informieren, ob und in welchem Umfang die Kosten für deine Behandlung übernommen werden und welche Bedingungen gelten.
In der Schweiz haben bereits mehrere Krankenkassen und die IV die Vorteile der Sensophysio-Kinderphysiotherapie erkannt und die Kosten – sowohl für Einzelsitzungen als auch für Intensivprogramme – komplett übernommen.
Wir empfehlen dir, aktiv mit deiner Kasse/IV zu sprechen und auf die weltweiten Erfolge von Kinderphysiotherapie und DMI hinzuweisen. Viele Versicherer erkennen an, dass diese Ansätze die Lebensqualität unserer kleinen Superhelden deutlich erhöhen und zukünftige Gesundheitskosten reduzieren.
Wir unterstützen dich bei der Argumentation und laden dich ein, unserer DMI-Elterngruppe auf Facebook beizutreten, um Erfahrungen auszutauschen: facebook.com/groups/dmieltern.
9. Wie messt ihr Fortschritte?
Standardisierte Tests (GMFM, PDMS-3)
Videobasierte Bewegungsanalysen
Ziel-Erreichungs-Skalen (GAS)
Regelmäßige Re-Assessments, die wir mit dir durchgehenAlle Tools und Abläufe findest du unter Bewertung & Assessment.
10. Welche Rolle spielen Berührungs- und Tiefendruck-Reize?
Gezielte Berührung aktiviert das propriozeptive System, erhöht die Körperwahrnehmung und bereitet Gehirn & Muskeln optimal auf neue Bewegungen vor. Wir arbeiten daher viel mit Händen-auf-Techniken, Gewichtsmanschetten, Rollbällen und Vibration.
11. Warum sind vestibuläre Reize so wichtig?
Beschleunigung, Drehen und Schaukeln “wecken” das Gleichgewichtssystem. Zusammen mit visuellen und taktilen Inputs entsteht ein kraftvoller Stimulus, der Balance, Haltung und Augen-Motorik verbessert.
12. Wie integriert ihr DMI in Sensophysio?
DMI bildet das “motorische Rückgrat” des Konzepts. Wir setzen es in kurzen, hochfrequenten Serien ein, während sensorische Tools das Gehirn gleichzeitig auf Empfang stellen – so entstehen schnellere und dauerhafte Lerneffekte.
13. Kann Sensophysio mit anderen Therapien kombiniert werden?
Ja – Sensophysio lässt sich problemlos mit Logopädie, Ergotherapie, Hippotherapie oder Frühförderung kombinieren. Wir stimmen uns dafür eng mit den behandelnden Ärzten, Lehrern, Therapeuten und Betreuern deines Kindes ab. Dank unserer Ortho- und Reha-Partner bekommst du Hilfsmittel wie Orthesen oder Sitzschalen direkt bei uns im Zentrum – alles aus einer Hand, ohne Zusatzwege.
14. Was, wenn mein Kind anfangs keine Lust auf die Therapie hat?
Therapie fühlt sich für viele Kinder an wie der Gang zur Schule – sie sind anfangs nicht unbedingt Fans der Idee, doch später sind sie oft stolz und dankbar für das, was sie dabei gelernt haben. Deshalb gilt bei Sensophysio: Qualität vor Quantität. Wir lesen kontinuierlich die Signale deines Kindes, regulieren Intensität und Pausen flexibel und wechseln bei Überforderung sofort in spielerische, positive Sequenzen. Mit kurzen Erholungsfenstern, Lieblingsspielzeug, vertrauten Personen und viel Verstärkung wächst das Vertrauen meist rasch – so wird aus „Muss-ich-wirklich?“ ein „Schau mal, was ich kann!“.
Praktische Tipps zum entspannten Start (aus unserem Leitfaden „Gut vorbereitet: Vom ersten Termin bis zur Intensivtherapie“):
Ausgeschlafen und rechtzeitig ankommen
Snack / Getränk dabeihaben
Ein vertrautes Spielzeug mitbringen
So startet dein Kind gelassen, wir holen das Beste aus jeder Einheit heraus – und die anfängliche Skepsis verwandelt sich in nachhaltig spürbare Fortschritte.
15. Was kann ich als Elternteil zwischen den Sitzungen tun?
Du erhältst einen Home-Plan mit kurzen, spielerischen Aktivitäten . Schon kleine Alltagsimpulse festigen das in der Therapie Gelernte.
16. Wie läuft das Erstgespräch ab?
Online oder vor Ort: Wir besprechen deine Ziele, schauen uns erste Bewegungen an und planen den sinnvollsten Einstieg – Einzeltermine oder Intensivblock.
17. Welche Qualifikationen hat euer Team?
lle unsere Physiotherapeuten sind staatlich geprüft (z.B. Kingscollege London und verfügen über die DMI-Zertifizierung bis Intermediate A. Darüber hinaus bilden sie sich kontinuierlich fort – unter anderem in
Neuropädiatrie
Elektro- und Vibrationstherapie (Galileo®, Novafon®)
PediaSuit®/TheraSuit®-Methode sowie Spider-Cage-Therapie
Sensory Integration und mehr
So stellen wir sicher, dass jedes Kind moderne, evidenzbasierte Behandlungstechniken aus erster Hand erhält. Wer hinter diesen Qualifikationen steckt, kannst du auf unserer Seite Team kennenlernen entdecken.
18. Gibt es Wartezeiten?
Für Einzelsitzungen liegen wir meist bei 2 – 3 Wochen. Intensivprogramme haben eine durchschnittliche Warteliste von etwa 12 Wochen, viele Familien sicheren ihren Wünschzeiten Monate im Voraus sichern, um Enttäuschungen zu vermeiden. Ab und zu wird jedoch kurzfristig ein Platz frei – solche Last-Minute-Slots kündigen wir sofort in unseren Eltern-Gruppen und über unsere Social-Media-Kanäle an. Tipp: Melde dich frühzeitig, damit wir deinen Wunschtermin reservieren können.
19. Wo finde ich Erfahrungsberichte?
Auf jeder Tool-Seite findest du kurze „Case-Studies“. Zusätzlich sind auf der Startseite unsere Social-Media-Feeds eingebunden – dort teilen wir regelmässig Videos, Vorher-/Nachher-Clips und Tipps. Für noch direkteren Austausch empfehlen wir unsere Eltern-Communitys auf Facebook und WhatsApp: Einfach beitreten, Fragen stellen und von persönlichen Erfahrungen profitieren.
20. Ich habe noch Fragen – wie erreiche ich euch?
Schreib uns über das Kontaktformular auf der Sensophysio-Seite – oder melde dich direkt telefonisch bzw. per WhatsApp unter +41 44 688 10 11. Wir sind für dich da und antworten in der Regel innerhalb von 1 Stunde.
Bereit für den nächsten Schritt? Buche gleich ein unverbindliches Kennenlerngespräch – wir freuen uns, dich und dein Kind kennenzulernen! Bis bald!
Comments