top of page
Medizinischer Zustand/Behandlung
Diplegia Spastica Infantum
Körperregion(en)
Beine
WAS?
Diplegische Zerebralparese betrifft hauptsächlich die Beine und kann zu Gehschwierigkeiten oder einer unterschiedlichen Entwicklung der Beinmuskulatur führen. Diplegische Zerebralparese ist eine Folge von Hirnschädigungen vor oder während der Geburt. Dies kann die Kontrolle und Koordination der Beinmuskeln beeinträchtigen. Risikofaktoren sind pränatale Infektionen, Sauerstoffmangel während der Geburt und genetische Veranlagung.
Ursachen/Beschrieb:
Pränatale Faktoren (z. B. intrauterine Wachstumsbeschränkung, Frühgeburt), Geburtskomplikationen (z. B. Sauerstoffmangel), Genetik, postnatale Schädigungen (z. B. Infektionen, Verletzungen), Lebensstil (z. B. Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung)

Schlagwörter
Physiotherapie, Ergotherapie, Gehhilfen, Orthopädische Hilfsmittel, Muskeldehnung, Kinderphysiotherapie, Frühförderung, Chirurgische Eingriffe, Rehabilitation, Gemeinschaftsunterstützung
- Weiterlesen
Ein Weg zur Besserung, Hand in Hand mit fachkundiger Fürsorge und persönlicher Zuwendung.
50 Min.
219 Schweizer Franken - Online verfügbarWeiterlesen
Ein Weg zur Besserung, Hand in Hand mit fachkundiger Fürsorge und persönlicher Zuwendung.
25 Min.
130 Schweizer Franken 50 Min.
260 Schweizer Franken
WARUM?
Die diplegische Zerebralparese ist das Ergebnis einer Hirnschädigung, die während der pränatalen Phase oder der Geburt auftritt. Diese Schädigung betrifft hauptsächlich die Bereiche des Gehirns, die für die Kontrolle der Beine zuständig sind. Dadurch können Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit entstehen, die die Mobilität beeinträchtigen.
UND JETZT?
Empfehlungen für Physiotherapie und Bewegungstherapie geben, Unterstützung bei der Nutzung von Gehhilfen oder orthopädischen Hilfsmitteln bieten und Empfehlungen für unterstützende Therapien geben. Hilfe kommt von Kinderärzten, Neurologen und Physiotherapeuten.
GESCHICHTE
Zerebralparese wurde erstmals im 19. Jahrhundert beschrieben, als Ärzte begannen, Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen zu untersuchen. Die diplegische Form der Zerebralparese, die hauptsächlich die Beine betrifft, wurde später als eine spezifische Unterart identifiziert. Die Entdeckung der Ursachen und Risikofaktoren erfolgte durch klinische Beobachtungen und neurologische Studien.
bottom of page