top of page
Medizinischer Zustand/Behandlung
Thoracic-Outlet-Syndrom
Körperregion(en)
Schulter und Arm
WAS?
Das Thoracic-Outlet-Syndrom bezieht sich auf Kompressionssyndrome, bei denen Nerven und Blutgefäße im Bereich des Brustkorbs und des Schultergürtels eingeklemmt werden. Dies kann Schmerzen, Taubheit und Schwäche in den Armen verursachen. Die Behandlung kann physikalische Therapie, gezielte Übungen zur Verbesserung der Haltung und in schweren Fällen möglicherweise eine Operation umfassen.
Ursachen/Beschrieb:
Anatomische Abweichungen, Muskelverspannungen, Verletzungen

Schlagwörter
Thoraxausgangssyndrom, Nervenkompression, Schulter-Nacken-Beschwerden, Gefäßkompression, Neurologische Störung, Schmerzlinderung, Physiotherapie, Orthopädische Beschwerden, Muskelverspannungen, Rehabilitation
- Weiterlesen
Ein Weg zur Besserung, Hand in Hand mit fachkundiger Fürsorge und persönlicher Zuwendung.
50 Min.
219 Schweizer Franken - Online verfügbarWeiterlesen
Ein Weg zur Besserung, Hand in Hand mit fachkundiger Fürsorge und persönlicher Zuwendung.
25 Min.
130 Schweizer Franken 50 Min.
260 Schweizer Franken
WARUM?
Das Thoracic Outlet Syndrom tritt aufgrund von Kompression der Nerven oder Blutgefäße im Bereich der Schulter und des Brustkorbs auf. Ursachen können anatomische Abweichungen oder Muskelverspannungen sein.
UND JETZT?
Die Behandlung des Thoracic-Outlet-Syndroms kann physiotherapeutische Übungen zur Verbesserung der Haltung und der Muskulatur umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation zur Entlastung der Nerven und Blutgefäße notwendig sein. Ein Orthopäde oder Neurologe kann die beste Vorgehensweise festlegen.
GESCHICHTE
Das Thoracic-Outlet-Syndrom wurde im 20. Jahrhundert genauer untersucht. Es betrifft die Nerven und Blutgefäße im Bereich des Halses und der Schulter. Moderne diagnostische Methoden wie die Bildgebung haben die Identifikation dieser Erkrankung verbessert. Die Behandlung kann konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder in einigen Fällen chirurgische Eingriffe umfassen, um den Druck auf die betroffenen Strukturen zu verringern.
bottom of page